
Die Kombination aus gebratenem Saibling mit Melone und Tomaten-Couscous ist sommerlich leicht, und schnell zubereitet.
Die Kombination aus gebratenem Saibling mit Melone und Tomaten-Couscous ist sommerlich leicht, und schnell zubereitet.
Als Alternative zu Semmelknödel gibt es einen raffinierten Safranknödel mit Pfifferlingssoße plus Aprikose und Bergkäse.
Der Klassiker aus dem Olympia-Jahr 1972: Ein feines Kalbsrahmschnitzel mit Champignons und selbst gemachten Spätzle.
Neue Zubereitungsideen: Der wird als Schnitzel knusprig gebacken und der Kartoffelsalat bekommt eine Joghurt-Soße à la Geitl.
Fischschmankerl im Mai: Die zarten Maischollen mit Rahmbohnen unterstreicht der Schmankerlkoch mit Zwiebeln und Speck.
Zweierlei Saibling, Frühlingsgemüse, Buttermilchsud und Kerbel-Kartoffeln aus saisonalen und regionalen Zutaten.
Andreas Geitl serviert Kalbslende mit Estragonsoße. Das Frühlingsgemüse dazu hat einen Hauch von Zitrone, Chili und Ingwer.
Kalbsrostbraten mit Berner Rösti aus gekochten Kartoffeln von Andreas Geitl und dazu ein zartes Fleisch mit raffiniertes Radieserlgemüse.
Knödel einmal anders zubereiten: Gewickelter Feigen-Kartoffel-Knödel mit Rahmschwammerl.
Raffiniertes Rezept von Andreas Geitl: Gebackenes Forellentatar mit Rote-Bete-Salat.